Das Fraunhofer-Translationszentrum Regenerative Therapien TLZ-RT

Das Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien TLZ-RT des Fraunhofer ISC entwickelt neue zellbasierte Gewebemodelle und Testsysteme, skalierbare Produktionsprozesse und biologische vaskularisierte Implantate bis hin zum Prototypen.

Damit unterstützt das TLZ-RT nicht nur die schnelle und kosteneffiziente Entwicklung von Medikamenten, sondern trägt auch zur Umsetzung des 3R-Prinzips bei.


Weitere Informationen über die Arbeit des TLZ-RT finden Sie hier

 

Sichere Verfügbarkeit von epiCS®-Epidermismodellen

Das Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien (TLZ-RT) übernimmt die epiCS®-Technologie von der Henkel AG & Co. KGaA und sichert die Verfügbarkeit international standardisierter Epidermismodellen. Diese OECD-validierten Gewebemodelle bieten eine zuverlässige Alternative zur Bewertung von Hautreaktionen chemischer Substanzen und tragen zur Sicherheit von Kosmetika und Pharmazeutika bei.

 

3. Platz für »TigerShark Science«

Auf dem Fraunhofer Netzwert-Symposium konnte das Team um Kollegin Amelie Reigl mit seinem Elevator-Pitch überzeugen und den 3. Platz der Innovation Pitch Competition erreichen. Die Idee: Komplexe In-vitro-Hautmodelle in die Kosmetik- und Pharmaindustrie bringen und so Tierversuche durch wissenschaftlich fortschrittliche, humanbasierte Systeme ersetzen.
Herzlichen Glückwunsch an das TigerShark-Team zu diesem Erfolg!

 

Projektstart »KITAMAKI«

Krebs-Immuntherapie durch lokale T-Zell-Aktivierung  

Das Projekt »KITAMAKI« entwickelt innovative Ansätze zur Behandlung von Hautmetastasen bei Brustkrebs durch lokale T-Zell-Aktivierung mit monoklonalen Antikörpern auf biokompatiblen RENACER®-Fasern. Der Ansatz bietet auch für andere Krebsarten wie das maligne Melanom effektive Behandlungsoptionen. Nach der Validierung steht ein Medikament-Prototyp bereit und bietet eine kostengünstige, sichere Therapieoption.

 

25.3.2025

Projektstart »PhysioINK«

Der 3D-Biodruck soll künftig die Herstellung lebender Organe und Gewebe auf Knopfdruck ermöglichen, steht jedoch vor der Herausforderung, die physiologische Gewebestruktur abzubilden. Im Projekt »PhysioINK« werden Drucktinten aus natürlichen Gewebeproteinen entwickelt, die die physiologische Struktur nachbilden. Ziel ist die Druckbarkeit unter zellverträglichen Bedingungen sowie die Einstellung der Gewebeassemblierung durch einfache Trigger und den Verzicht auf chemische Modifikationen.

Vorträge / Kongresse

»Projekt ImAi: Alternativen zum Draize-Augenreizungstest«
EUROTOX Congress (Athen), 14.-17.9.2025
 

»In vitro Testsysteme zur Testung von Naturprodukten«
Phytotherapiekongress (Hannoversch Münden), 25.-26.9.2025
 

»Enhanced Fibrosis Modeling in Human Skin Organoids through hiPSC-Derived Macrophage Integration«
GSCN Conference (München), 15.-17.10.2025

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen persönlich ins Gespräch zu kommen!

 

Podcast
»Kosmetikforschung«

Hautmodelle, Düfte und Sicherheitsbewertung

Interview u.a. mit Amelie Reigl

 

Artikel SOFW Journal / 29.1.2025

Nachhaltig schön

Das ISC-Biomaterial-Team generiert eine bioresorbierbare RENACER®-Material­plattform für einen neuartigen veganen, biologisch abbaubaren Haarfestiger von IPPM Technologies GmbH.

 

3D-Bioprinting-Technologie

für die automatisierte und standardisierte Herstellung komplexer Gewebetypen

Unsere Arbeitsgebiete und Lehrstuhl

 

Biomaterialien

  • 3D-Bioprinting
  • Regenerative Biomaterialien
  • In-vitro und in-vivo Diagnostik
  • Drug Delivery und Zukunftstechnologien
 

Laborautomatisierung und Bioreaktortechnik

 

In-vitro-Testsysteme und 3D-Gewebemodelle

  • Standardisierte Testsysteme
  • Krankheitsmodelle
  • hiPS-Technologie
 

Lehrstuhl für Tissue
Engineering und
Regenerative Therapien

  • Trägerstrukturentwicklung
  • Zellkulturtechniken
 

Konkrete Fragen oder Rückruf erwünscht?

 

Nehmen Sie noch heute unverbindlich Kontakt zu uns auf!

Kontakt

Florian Groeber-Becker

Contact Press / Media

Prof. Dr. Florian Groeber-Becker

Leitung TLZ-RT

Translationszentrum für Regenerative Therapien TLZ-RT
Röntgenring 12
97070 Würzburg

Telefon + 49 931 4100-136

Sofia Dembski

Contact Press / Media

Dr. Sofia Dembski

Stellv. Leitung TLZ-RT / Leitung Biomaterialien

Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien TLZ-RT
Neunerplatz 2
97082 Würzburg

Telefon +49 931 4100-516